Ökonomie und Ökologie verbinden
Im gewerblichen Einsatz stehende Fahrzeuge müssen sich rechnen. Davon profitiert auch die Umwelt. Mit dem Einsatz eines Flottenmanagements lässt sich der Fahrzeugeinsatz sinnvoll optimieren.
TOPICS
Im gewerblichen Einsatz stehende Fahrzeuge müssen sich rechnen. Davon profitiert auch die Umwelt. Mit dem Einsatz eines Flottenmanagements lässt sich der Fahrzeugeinsatz sinnvoll optimieren.
Unsere Mobilität ist im Umbruch, vieles wird sich in den kommenden Jahren verändern, und das Flottenmanagement wird immer dynamischer.
Drohnen-Flotten bergen ein grosses Potenzial für die Logistikbranche. Was vor ein paar Jahren noch utopisch klang, befindet sich nun in der Testphase.
Immer häufiger nutzen auch Unternehmen Carsharing-Angebote und setzen damit einen Trend.
Fahrer von Dieselfahrzeugen haben es zurzeit schwer. Schlechtes Image, Wertverlust und erste Fahrverbote sind ganz schön heftig.
Sicherheit und eine optimale Nutzung des Fahrzeuginnenraumes sind die wichtigsten Kriterien bei der Fahrzeugeinrichtung. Deshalb sind individuelle Lösungen gefragt.
Firmen können durch regelmässige Schulung ihrer Flottenfahrzeug-Fahrer einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten. Dabei nehmen sie zugleich eine wichtige Vorbildfunktion ein.
Auch bei Kleinstflotten kann eine Flottenversicherung sinnvoll sein, sagt der Experte.
Ökonomische und ökologische Veränderungen bringen Firmen dazu, ihre Mobilitätsbedürfnisse über ein Flottenleasing zu organisieren. Dabei steht nicht nur die Effizienz im Fokus, sondern die Optimierung der gesamten Mobilitätskosten.
Umweltfreundlich, wirtschaftlich und reich an Assistenzsystemen: Amerikanische Autos sind auch auf dem Schweizer Markt gefragt.